In der modernen Arbeitswelt ist Mobilität unerlässlich, sei es bei der Arbeit von zu Hause aus, unterwegs oder an anderen Standorten. Die neue Mobilitätsplattform BEmobil soll den Mitarbeitenden dabei helfen, ihre Mobilität nachhaltig zu gestalten.
Eine breite Palette an Mobilitätsangeboten
Der Kanton Bern bietet bereits eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten: Beispielsweise die Abrechnung von Spesen für Dienstfahrten mit dem eigenen E-Bike oder dem öffentlichen Verkehr und die Nutzung von Carsharing-Diensten wie Mobility oder PubliBike. Zudem können Ämter E-Dienstfahrzeuge, beispielsweise E-Bikes, zu günstigen Konditionen anschaffen. Die Zentrale Beschaffungsstelle Mobilität ermöglicht die Bestellung von Fahrzeugen nach nachhaltigen Kriterien. Die Mobilitätsplattform BEmobil hat zum Ziel, die vorhandenen Angebote bekannter zu machen und die Informationen übersichtlich zu präsentieren.
Informationen zu den Rahmenbedingungen für die Mobilität
Auf BEmobil sind auch die rechtlichen Grundlagen zusammengefasst. Diese formulieren Vorgaben, die eine nachhaltige und bewusste Mobilität unterstützen. Das sind beispielsweise die Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs bei Dienstfahrten oder die Kostenpflicht der kantonalen Parkplätze. Die Vorgaben umfassen auch die Modalitäten rund ums Homeoffice. Schliesslich bieten die Grundlagen alles Wissenswerte zur Beschaffung von Mobilitätsangeboten, zur Fahrzeugstrategie des Kantons Bern, zu Dienstreisen und zu Billettkosten.
Plattform soll laufend ergänzt und weiterentwickelt werden
Entwickelt wurde BEmobil vom Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination. Dies in enger Zusammenarbeit mit anderen kantonalen Fachstellen, die die Rahmenbedingungen für die Mobilität der Mitarbeitenden des Kantons mitgestalten. Die Plattform richtet sich neben den Kantonsangestellten auch an die Mitarbeitenden der Universität, der Berner Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule. BEmobil soll gemeinsam mit den Direktionen und den Mitarbeitenden laufend weiterentwickelt werden. Dabei sind auch neue Ideen des Personals willkommen. Diese werden geprüft und wenn möglich umgesetzt.
BEmobil entspricht der kantonalen Gesamtmobilitätsstrategie
Die Plattform BEmobil unterstützt die Ziele der kantonalen Gesamtmobilitätsstrategie 2022. Diese basiert auf den Grundsätzen Verkehr vermeiden (z.B. mit Homeoffice und Videokonferenzen), Verkehr verlagern (z.B. von Auto auf ÖV und Velo), Verkehr verträglich gestalten (z.B. E-Auto statt Verbrennungsmotor) und Verkehr vernetzen (z.B. multimodale Wegketten). Diese Grundsätze gelten auch für die Kantonsverwaltung. Schliesslich ist in der Kantonsverfassung verankert, dass der Kanton Bern den öffentlichen Verkehr und das Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel fördern soll.