Wer die Kantonsstrassen über den sogenannten Gemeingebrauch hinaus benutzen will, benötigt gestützt auf die Artikel 68 und 69 des Strassengesetzes eine Bewilligung des Tiefbauamtes. Das betrifft insbesondere das Aufbrechen von Strassen für Arbeiten an Werkleitungen, aber auch oberirdische Nutzungen wie Installationen von Bauplätzen oder Lager- und Parkplätze. Die jährlich rund 700 Gesuche sollen so effizient und rasch wie möglich abgewickelt werden können. Deshalb hat das Tiefbauamt des Kantons Bern diesen Prozess nun durchgängig digitalisiert.
Webbasierte Plattform, Anmeldung über BE-Login
Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller können Ihre Gesuche seit dem 1. September 2022 über die benutzerfreundliche, webbasierte Plattform «Inanspruchnahme der Kantonstrasse INKS» digital erfassen und alle benötigten Unterlagen hochladen.
Die Anmeldung erfolgt, wie für Kantonsportale üblich, über BE-Login. Unter der Adresse www.be.ch und der Rubrik BE-Login können sich Personen einmalig registrieren lassen und auf die neue Webapplikation zugreifen. Die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Strasseninspektorate bearbeiten die Gesuche direkt weiter und stellen die notwendigen Bewilligungen aus. Die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller können die Abnahme der Arbeiten durch die kantonalen Stellen ebenfalls digital über das neue Tool anmelden.
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung
Der Datenaustausch und die Kommunikation erfolgen ausschliesslich über die Webapplikation. Aus rechtlichen Gründen muss die Bewilligung vorderhand noch in Papierform respektive als PDF-Dokument ausgestellt werden. Sobald der Kanton die digitale Unterschrift eingeführt hat, werden die Bewilligungen vollständig digital ausgestellt.
Mit der Einführung dieses neuen Tools hat das Tiefbauamt einen weiteren Schritt hin zu einer digitalen Verwaltung vollzogen, wie dies der Regierungsrat in der Strategie «Digitale Verwaltung» festgelegt hat.
Ausbau der Digitalen Verwaltung im Kanton Bern
Der Kanton Bern baut die digitale Verwaltung weiter aus. In 30 Schwerpunkten werden die E-Government-Aktivitäten der gesamten Kantonsverwaltung koordiniert, priorisiert und vorangetrieben. Ziel des Regierungsrates sind qualitativ hochstehende und effiziente Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft. www.be.ch/digitale-verwaltung